Genus (Mehrzahl: Genera) ist ein lateinischer Begriff, der im Allgemeinenbildungskontext in der Grammatik und Linguistik verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Klassifikation von Nomen und bestimmt, wie diese im grammatischen Geschlecht kategorisiert werden.

Hier sind 10 Beispiele für Genus:

  1. Maskulinum: z.B. "der Lehrer"
  2. Femininum: z.B. "die Schülerin"
  3. Neutrum: z.B. "das Haus"
  4. Kompositum: z.B. "der Polizistenwagen"
  5. Konkretum: z.B. "der Tisch"
  6. Abstraktum: z.B. "die Freundschaft"
  7. Personalum: z.B. "der Vater"
  8. Geographisches Substantiv: z.B. "der Fluss"
  9. Naturum: z.B. "der Baum"
  10. Kunstwort: z.B. "das Internet".

Ähnliche Artikel

Plural ■■■■■■
Der Plural ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl. Der Plural bezieht sich auf die Form von . . . Weiterlesen
Genitiv ■■■■
Der Genitiv (auch Genetiv, Wesfall) ist ein grammatischer Fall, der in vielen Sprachen, einschließlich . . . Weiterlesen
Zweig ■■■■
Der Begriff "Zweig" hat im allgemeinen Kontext verschiedene Bedeutungen und Anwendungen. Er kann sich . . . Weiterlesen
Bruder ■■■
Ein Bruder ist ein männliches Geschwisterkind. Im allgemeinen Kontext bezieht sich der Begriff auf eine . . . Weiterlesen
Familie ■■■
"Familie" (lateinisch familia "Hausgemeinschaft") ist ein Begriff, der in der Regel verwendet wird, um . . . Weiterlesen
Miniatur-Wunderland in Hamburg ■■■
Das Miniatur-Wunderland in Hamburg (als Eigenname ohne Bindestrich, kurz MiWuLa) ist die größte Modelleisenbahnanlage . . . Weiterlesen
Ikea ■■■
Ikea ist ein international bekanntes schwedisches Unternehmen, das Möbel, Wohnaccessoires und Haushaltsprodukte . . . Weiterlesen
Möbel ■■■
Englisch: Mit Möbeln richten Menschen ihre Wohnungen und Häuser ein. Dabei handelt es sich um Betten, . . . Weiterlesen
Windstärke auf wind-lexikon.de■■■
Die Beaufortskala ist eine Skala zur Klassifikation der Windstärke und der Windgeschwindigkeit. Es handelt . . . Weiterlesen
Beruf ■■■
Der Beruf ist die Beschäftigung, die man ausübt, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Art der Beschäftigung . . . Weiterlesen