English: Competition / Español: Competencia / Português: Concorrência / Français: Concurrence / Italiano: Concorrenza

Konkurrenz bezeichnet im allgemeinen Kontext das Bestreben von Individuen oder Gruppen, Ziele zu erreichen oder Ressourcen zu erlangen, die aufgrund ihrer Begrenztheit nicht gleichzeitig von allen Interessenten erreicht oder erlangt werden können. Dies führt zu einem Wettbewerb, bei dem die Beteiligten versuchen, sich gegenseitig zu übertreffen, um Vorteile wie Marktanteile, Anerkennung oder andere begehrte Güter und Positionen zu gewinnen.

Allgemeine Beschreibung

Konkurrenz kann in verschiedenen Bereichen des Lebens auftreten, einschließlich Wirtschaft, Sport, Bildung und Natur. Im wirtschaftlichen Kontext bezieht sich Konkurrenz auf den Wettbewerb zwischen Unternehmen um Kunden und Marktanteile. Im sportlichen Bereich ist sie der Wettkampf zwischen Athleten oder Teams um Siege und Titel. In der Bildung kann Konkurrenz zwischen Schülern oder Forschern um Noten, Anerkennung und Fördermittel bestehen. In der Natur bezeichnet sie den Wettbewerb zwischen Organismen um Ressourcen wie Nahrung, Lebensraum und Paarungspartner.

Anwendungsbereiche

  • Wirtschaft: Unternehmen konkurrieren um Kunden, Marktanteile und Innovationen.
  • Sport: Athleten und Teams streben nach sportlicher Überlegenheit und Siegen.
  • Bildung: Schüler und Forscher konkurrieren um akademische Anerkennung und Ressourcen.
  • Ökologie: Arten konkurrieren um natürliche Ressourcen für ihr Überleben.

Bekannte Beispiele

  • Technologiemarkt: Die Konkurrenz zwischen Apple und Samsung im Smartphone-Markt.
  • Olympische Spiele: Athleten aus der ganzen Welt konkurrieren um Medaillen und Titel.

Behandlung und Risiken

Konkurrenz kann Innovation und Leistungssteigerung fördern, birgt jedoch auch Risiken wie unfairen Wettbewerb, Stress und Ressourcenverschwendung. In manchen Fällen kann übermäßige Konkurrenz zu negativen sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen führen, wie dem Ausschluss schwächerer Teilnehmer oder der Schaffung von Monopolen.

Ähnliche Begriffe und Synonyme

Verwandte Begriffe sind "Wettbewerb", "Rivalität" und "Wettkampf", die alle das Element des Wettstreits zwischen Parteien um ein Ziel oder eine Ressource beschreiben.

Weblinks

Zusammenfassung

Konkurrenz ist ein grundlegendes Prinzip in vielen Aspekten des menschlichen und natürlichen Lebens, das durch den Wettbewerb um begrenzte Ressourcen oder Ziele charakterisiert wird. Sie kann zu Fortschritt und Innovation führen, erfordert aber eine sorgfältige Regulierung, um faire Bedingungen und positive Ergebnisse für die Gesellschaft zu gewährleisten.

--

Ähnliche Artikel

Anbieter ■■■■■■■■■
Anbieter bezeichnet eine Person oder eine Organisation, die Produkte, Dienstleistungen oder Informationen . . . Weiterlesen
Amateur ■■■■■■■■
Allgemein: Ein Amateur ist Jemand, der aus seiner Tätigkeit her kein Geld erwartet. Da daher auch meist . . . Weiterlesen
Amtszeit ■■■■■■■■
Im allgemeinen Kontext bezieht sich der Begriff Amtszeit auf den Zeitraum, in dem eine Person eine offizielle . . . Weiterlesen
Business ■■■■■■■■
Business ist ein Begriff aus dem Englischen und bedeutet im Deutschen "Geschäft" bzw. Angelegenheit. . . . Weiterlesen
Besucher ■■■■■■■■
Besucher dieses Lexikons sind Personen, die sich über ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Frage . . . Weiterlesen
Nachfrager auf industrie-lexikon.de■■■■■■■■
Nachfrager im Industrie Kontext bezieht sich auf Einzelpersonen, Unternehmen oder Organisationen, die . . . Weiterlesen
Wirtschaftswachstum auf industrie-lexikon.de■■■■■■■■
Wirtschaftswachstum im Industriekontext bezieht sich auf die Zunahme der Produktionskapazität und der . . . Weiterlesen
Beruf ■■■■■■■
Der Beruf ist die Beschäftigung, die man ausübt, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Art der Beschäftigung . . . Weiterlesen
Erinnerung ■■■■■■■
Erinnerung bezieht sich auf die Fähigkeit des Geistes, Informationen zu speichern, wiederzuerlangen . . . Weiterlesen
Bremen ■■■■■■■
Bremen (326 Quadratkilometer, rund 540.000 Einwohner) ist eine Stadt im Nordwesten Deutschlands. Die . . . Weiterlesen