Ein Kino, auch Lichtspieltheater oder -haus, ist ein Abspielort von Filmen. Der Begriff steht auch für die Filmkunst an sich sowie für das Erlebnis des Ins-Kino-Gehens. Ein Kino projiziert

die Bilder des Films auf eine Leinwand. Der Ton wird mit unterschiedlich komplexen Verfahren erzeugt und befindet sich als Licht- oder Magnettonspur auf dem Film oder wird von separaten Datenträgern erzeugt, die dann mit dem Film synchronisiert werden.

(Einer der in mindestens einer Woche des Jahres 2003 am häufigsten verwendeten Begriffe in deutschen Suchmaschinen)

-Siehe auch:
"Kinos" findet sich im NACE Code "92.1"
Film- und Videofilmherstellung, -verleih und -vertrieb; Kinos

"Kinos" findet sich im WZ2003 Code "92.13.0"
Kinos

Ähnliche Artikel

Bild ■■■■■
Das Wort Bild hat mehrere Bedeutungen. In der Kunst ist es eine Abbildung oder eine Nachbildung von Etwas. . . . Weiterlesen
Beamer ■■■■
Ein Beamer (vom englischen "beam"=Strahl) ist ein Gerät, das ein farbiges Bild auf eine Fläche projizieren . . . Weiterlesen
Foto ■■■■
Englisch: Das Foto (Photo) ist ein mit einer Kamera erstelltes Abbild von einer Person oder einem Gegenstand. . . . Weiterlesen
Latex ■■■■
LaTeX (kurz für Lamports TeX) ist ein Paket von Makros, das die Benutzung des Textsatzprogramms TeX . . . Weiterlesen
Matrix ■■■■
Die Matrix (Mehrzahl: Matrizen) ist eine tabellenförmige Anordnung von Zellen in Zeilen und Spalten. . . . Weiterlesen
Video ■■■■
Ein Video ist ein mittels Videotechnik erstellter kurzer Film (auch Videoclip genannt). (Einer der in . . . Weiterlesen
Zusammenstellung ■■■■
Zusammenstellung bezieht sich auf den Prozess des Sammelns, Organisierens und Arrangierens von Daten, . . . Weiterlesen
Film ■■■■
Englisch: Ein Film ist eine Menge von Bildern, die in sinnvoll aneinander gereihter Folge bei einer Präsentation . . . Weiterlesen
Landkarte ■■■■
Eine Landkarte ist verkleinerte Projektion der Erdoberfläche auf eine Ebene bzw. eine schematische Darstellung . . . Weiterlesen
Buch ■■■■
Das Buch ist ein umfassender Datenspeicher mit phänomenaler Auflösung der visuellen Darstellung. Random . . . Weiterlesen