English: Interest / Español: Interés / Português: Juros / Français: Intérêt / Italiano: Interesse

Unter Zinsen versteht man den Entgelt für die zeitlich begrenzte Überlassung von Gütern (meist Geld).

Die Höhe der Zinsen richtet sich nach dem Wert der überlassenen Güter, der Dauer der Überlassung und dem vereinbarten Zinssatz.

Beschreibung

  • Zinsen sind Zahlungen, die jemand erhält, der Geld verleiht, als Gegenleistung für die zeitweise Überlassung von Kapital. Sie werden als Prozentsatz des geliehenen Betrags berechnet und können jährlich, halbjährlich oder monatlich ausgezahlt werden. Zinsen spielen eine wichtige Rolle in der Wirtschaft und im Finanzwesen, da sie Anreize für das Sparen schaffen und Kreditnehmer zur Rückzahlung von Schulden motivieren.

Anwendungsbereiche

  • Banken und Finanzinstitute
  • Kredite und Darlehen
  • Spar- und Anlageprodukte
  • Anleihen und Schuldtitel
  • Hypotheken und
  • Immobilienfinanzierungen

Risiken

  • Zinsänderungsrisiko
  • Kreditrisiko
  • Liquiditätsrisiko
  • Inflationsrisiko
  • Ausfallrisiko

Beispiele

  • Sparzinsen bei einer Bank
  • Zinsen für einen Kredit
  • Rendite auf eine Anleihe
  • Hypothekenzinsen für ein Haus

Triviales

Zinsen sind betriebliche Aufwendungen, die bei der Geldleihe anfallen und von der zurückzuzahlenden Summe abgezogen werden. Sie sind also das Entgelt, das der Kreditnehmer für die Kapitalnutzung zahlen muss.

Beispielsätze

  • Die Bank zahlt hohe Zinsen auf die Spareinlagen.
  • Der Zinseszinseffekt führt zu einer schnellen Vermehrung des angelegten Geldes.
  • Der Kreditnehmer muss die Zinsen pünktlich bezahlen.
  • Die Anleger freuen sich über die hohen Zinsen des Unternehmensanleihen.
  • Die Zinsen auf das Darlehen steigen stetig an.

Wortherkunft

Das Wort "Zinsen" stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet ursprünglich "Gewinn, Nutzen".

Ähnliche Begriffe

  • Kapitalerträge
  • Dividenden
  • Renditen
  • Zinsgewinne

Weblinks

Zusammenfassung

Zinsen sind Zahlungen, die für die zeitweise Überlassung von Kapital geleistet werden, um Anreize für das Sparen und die Rückzahlung von Schulden zu schaffen. Sie finden Anwendung in verschiedenen Bereichen wie Banken, Krediten, Anleihen und Immobilienfinanzierungen, und bergen Risiken wie Zinsänderungen, Kredit- und Liquiditätsrisiken. Die Herkunft des Begriffs liegt im Mittelhochdeutschen und ähnliche Begriffe sind Kapitalerträge, Dividenden und Renditen.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Zinsen'

'Anleihenmarkt' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■■■■
Der Anleihenmarkt, auch als Rentenmarkt oder Anleihemarkt bekannt, ist ein wichtiger Teil des Finanzmarktes, . . . Weiterlesen
'Zinssatz' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■■■■
Der Zinssatz (synonym: Zinsfuß), ist der Preis für geliehenes Kapital, jedoch ausgedrückt als Prozentsatz. . . . Weiterlesen
'Verzinsung' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■■■■
Verzinsung ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf den Prozentsatz bezieht, der auf eine Anlage . . . Weiterlesen
'Anleihenbewertung' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■■■■
Anleihenbewertung bezeichnet im Finanzwesen die Ermittlung des fairen Marktwerts einer Anleihe. Dabei . . . Weiterlesen
'Schuldentilgung' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■■■
Schuldentilgung ist die Rückzahlung von geliehenem Geld durch einen Schuldner an einen Gläubiger. Sie . . . Weiterlesen
'Renten' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■■■
Der Begriff "Renten" ist eine Sammelbegriff für festverzinsliche Wertpapiere, Schuldverschreibungen, . . . Weiterlesen
'Zins' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■■■
Der Zins ist die Gegenleistung für geliehenes Kapital, also quasi die "Miete". Zur Abgrenzung (und damit . . . Weiterlesen
'Rendite' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■■■
Eine Rendite ist der "Ertrag pro Jahr" (vor allem Dividende und Zinsen) ausgedrückt in Prozent des investierten . . . Weiterlesen
'Kreditprämie' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■■■
Kreditprämie bezeichnet im Finanzkontext die zusätzliche Rendite, die ein Kreditgeber oder Investor . . . Weiterlesen
'Bonitätsrisiko' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■■■
Im Finanzenkontext bezeichnet Bonitätsrisiko das Risiko, dass ein Kreditnehmer seinen vertraglichen . . . Weiterlesen