Saddam Hussein (1937–2006) war ein irakischer Politiker und Diktator, der von 1979 bis 2003 als Präsident des Irak amtierte. Seine Herrschaft war geprägt von autoritärer Führung, Menschenrechtsverletzungen und militärischen Konflikten. Nach seiner Absetzung durch die US-geführte Invasion 2003 wurde er 2006 hingerichtet.
Auf Position 285 (120, 314) in unserem monatlichen Ranking.
Karriere
Saddam Hussein trat 1957 der Baath-Partei bei und beteiligte sich 1959 an einem fehlgeschlagenen Attentat auf den damaligen Premierminister Abd al-Karim Qasim. Nach einem Exil in Ägypten kehrte er 1963 in den Irak zurück und stieg in der Baath-Partei auf. 1968 spielte er eine Schlüsselrolle beim Staatsstreich, der die Baath-Partei an die Macht brachte, und wurde stellvertretender Vorsitzender des Revolutionären Kommandorats. 1979 übernahm er die Präsidentschaft des Irak.
Bedeutende Werke
Saddam Hussein verfasste mehrere Romane, darunter "Zabibah und der König", die unter Pseudonym veröffentlicht wurden. Diese Werke wurden als politische Allegorien interpretiert, die seine Sicht auf Macht und Gesellschaft widerspiegeln.
Hintergrund und Privates
Geboren am 28. April 1937 in al-Audscha bei Tikrit, wuchs Saddam Hussein in ärmlichen Verhältnissen auf. Sein Vater starb vor seiner Geburt, und er wurde von seinem Onkel Khairallah Tulfah großgezogen, der ihn politisch beeinflusste. Saddam heiratete seine Cousine Sajida Talfah, mit der er fünf Kinder hatte.
Positionen und Engagement
Saddam Hussein verfolgte eine panarabische und sozialistische Ideologie, basierend auf den Prinzipien der Baath-Partei. Er strebte die Modernisierung des Irak an, setzte jedoch autoritäre Methoden ein, um Opposition zu unterdrücken und seine Macht zu sichern.
Handlungen und Auswirkungen
Unter seiner Herrschaft führte der Irak den Iran-Irak-Krieg (1980–1988) und die Invasion Kuwaits (1990), die zum Golfkrieg führte. Seine Politik führte zu internationalen Sanktionen und Isolation. Innenpolitisch war seine Regierungszeit durch Repression, einschließlich des Einsatzes chemischer Waffen gegen Kurden, gekennzeichnet.
Sonstiges
Saddam Hussein entwickelte einen Personenkult um seine Person und ließ zahlreiche Denkmäler und Porträts von sich im ganzen Land errichten. Seine Herrschaft endete 2003 mit der US-geführten Invasion; er wurde gefangen genommen, vor Gericht gestellt und 2006 hingerichtet.
Weblinks
- Saddam Hussein – Wikipedia
- LeMO Biografie Saddam Hussein – Haus der Geschichte
- Biografie Saddam Hussein Lebenslauf – Was war Wann?
- Saddam Hussein – Biografie eines Tyrannen – ZDFmediathek
Zusammenfassung
Saddam Hussein war eine zentrale Figur in der modernen Geschichte des Nahen Ostens. Seine autoritäre Herrschaft und die von ihm initiierten Konflikte hatten tiefgreifende Auswirkungen auf den Irak und die gesamte Region. Sein Erbe bleibt umstritten, geprägt von Modernisierungsbestrebungen einerseits und schweren Menschenrechtsverletzungen andererseits.