Die Zusammenballhornung ist eine Zusammenfassung zweier Begriffe, um dem zugrundeliegenden Begriff eine alternative, oft ironische, Deutung zu geben.

Der Begriff ist ähnlich der Verballhornung, bei dem einem Begriff durch eine alternative Schreibweise eine neue oder verfremdete Bedeutung gegeben wird.
Beispiele für Zusammenballhornung: Verschnittzer
Beispiele für Verballhornung:; Papa Ratzi (von Paparazzi), Mayday (von m'aidez)

Der Begriff Zusammenballhornung ist im 2005-12 im Internet laut Google noch unbekannt.

Hier sind einige Beispiele und mögliche Verwendungen für "Zusammenballhornung" im historischen oder humorvollen Kontext:

1. Historischer Bezug – Verballhornung

Der Begriff "Verballhornung" stammt ursprünglich vom Lübecker Buchdrucker Johann Ballhorn (16. Jahrhundert). Er wurde berüchtigt für seine fehlerhaften Überarbeitungen und Verfälschungen von Texten, darunter ein lateinisches Schulbuch, das durch seine Korrekturen unbrauchbar wurde. Sein Name wurde daher zum Synonym für die absichtliche oder fahrlässige Verfälschung von Inhalten.

Eine "Zusammenballhornung" könnte hier die massive Ansammlung solcher Verfälschungen in einem Werk oder Dokument bedeuten.

2. Literarischer Humor

In satirischen oder humorvollen Texten wird "Zusammenballhornung" verwendet, um eine übertriebene Verdichtung und Verfälschung von Informationen oder Tatsachen zu beschreiben. Beispiele wären:

  • Wilhelm Busch hätte es in seiner Satire gut nutzen können, um die Art und Weise zu beschreiben, wie Geschichten mit immer neuen Details ausgeschmückt werden.
  • Karl Kraus (in "Die Fackel") könnte den Begriff verwenden, um die Art von "kreativer Verdichtung" zu kritisieren, wie sie in Boulevardzeitungen üblich ist.

3. Zeitgenössische Anwendung – Ironisch oder Kritisch

Heute könnte "Zusammenballhornung" verwendet werden, um komplexe Informationen zu übertreiben oder ironisch auf die Überfrachtung von Medienberichten hinzuweisen:

  • "Die Talkshow war eine einzige Zusammenballhornung von Halbwahrheiten."
  • "In der Social-Media-Welt erlebt man täglich die Zusammenballhornung von Trends und Meinungen."