Englisch: contact

Ein Kontakt ist

1) Stelle, an der zwei Dinge zusammen kommen Z.B. in der Elektronik.
2) Die Möglichkeit, mit einer Person zu kommunizieren. Ansprechpartner oder Webseiten die zu einer Person in einer Organisation führen werden ebenfalls als Kontakt bezeichnet.
3) Kontaktpartner. Oft wird auch die Person selbst als Kontakt bezeichnet.
4) Manchmal wird auch die Zusammenkunft bzw. eine Kommunikation mit dem Kontaktpartner als Kontakt bezeichnet.

Beschreibung

Kontakt bezeichnet im allgemeinen Kontext die Verbindung oder Berührung zwischen Personen oder Objekten. Es ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis, sich mit anderen auszutauschen und zu interagieren. Kontakte können auf verschiedenste Weise hergestellt werden, sei es persönlich, telefonisch, schriftlich oder über digitale Medien. Dabei spielen nonverbale Signale wie Gestik, Mimik und Körperhaltung eine wichtige Rolle. Der Kontakt kann kurzfristig oder langfristig sein und verschiedene Zwecke wie soziale Interaktion, geschäftliche Beziehungen oder auch partnerschaftliche Bindungen haben.

Anwendungsbereiche

  • Soziale Kontakte
  • Geschäftskontakte
  • Kundenkontakte
  • Medizinische Kontakte (Arzt-Patienten-Beziehung)
  • Wissenschaftlicher Austausch

Risiken

  • Fehlkommunikation
  • Missverständnisse
  • Verletzung der Privatsphäre
  • Konfliktpotenzial
  • Abhängigkeiten

Beispiele

  • Der persönliche Kontakt zu neuen Kollegen ist mir wichtig.
  • Durch den digitalen Kontakt zu Freunden bleibe ich in Verbindung.
  • Er hat enge Kontakte zu wichtigen Geschäftspartnern.

Beispielsätze

  • Ich habe gestern einen interessanten Kontakt auf einer Veranstaltung geknüpft.
  • Bitte halten Sie den Kontakt zu mir aufrecht, damit wir über die nächsten Schritte sprechen können.
  • Hast du den Kontakt zu unserem Lieferanten schon hergestellt?

Ähnliche Begriffe

  • Verbindung
  • Kommunikation
  • Interaktion
  • Austausch
  • Beziehung

Weblinks

Artikel mit 'Kontakt' im Titel

  • Kontaktlinsen: Englisch: Kontaktlinsen (auch Kontaktgläser, Haftgläser, Haftlinsen oder Haftschalen genannt) sind an Stelle einer Brille verwendete, dünne, durchsichtige Kunststoff- oder Glasschalen mit Linsenschliff, die direkt auf die Hornhaut . . .

Zusammenfassung

Kontakt steht im allgemeinen Kontext für die Verbindung und Berührung zwischen Personen oder Objekten durch verschiedene Kommunikationsmittel. Es gibt zahlreiche Anwendungsbereiche, in denen Kontakte wichtig sind, aber auch Risiken wie Fehlkommunikation und Konfliktpotenzial. Beispiele zeigen, wie Kontakte im Alltag eine Rolle spielen und unterschiedliche Formen annehmen können.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Kontakt'

'Sprache' ■■■■■
Die Sprache ist ein komplexes System von Zeichen und Regeln, das von Menschen verwendet wird, um sich . . . Weiterlesen
'Ausdruck' ■■■■
Ausdruck bezieht sich auf die Darstellung oder Vermittlung von Gedanken, Gefühlen oder Informationen . . . Weiterlesen
'Alltagskommunikation' ■■■■
Alltagskommunikation bezeichnet die tägliche, informelle Kommunikation, die in verschiedenen sozialen . . . Weiterlesen
'Fangemeinde' ■■■
Eine Fangemeinde bezieht sich im allgemeinen Kontext auf eine Gruppe von Menschen, die eine gemeinsame . . . Weiterlesen
'Fernsprechanschluss' ■■■
Der Fernsprechanschluss im allgemeinen Kontext bezieht sich auf die Möglichkeit, telefonische Kommunikation . . . Weiterlesen
'Telemedizin' ■■■
Telemedizin bezeichnet den Einsatz von digitalen Technologien und Kommunikationsmitteln, um medizinische . . . Weiterlesen
'Defekt' auf information-lexikon.de ■■■
Defekt bezeichnet im Information,Computer Kontext eine Abweichung von der beabsichtigten Funktionalität . . . Weiterlesen
'Akademische Forschung' ■■■
Akademische Forschung bezeichnet im allgemeinen Kontext die systematische und methodische Untersuchung . . . Weiterlesen
'E-mail' ■■■
E-mail: Eine \'E-Mail\' ist eine elektronische Nachricht, die über das Internet von einem Absender an . . . Weiterlesen
'Stil' ■■■
Der Ausdruck Stil bezeichnet eine \"charakteristisch ausgeprägte Erscheinungsform\" (ursprünglich einer . . . Weiterlesen