English: Organization / Español: Organización / Português: Organização / Français: Organisation / Italiano: Organizzazione

Organisation bzw. Organisieren (gr. "Werkzeug") lässt sich am zutreffendsten mit "Bewerkstelligung" übersetzen, eindeutige Definitionen bestehen jedoch nicht.

Im Allgemeinbildung Kontext bezieht sich Organisation auf die Planung, Koordination und Durchführung von Aktivitäten, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Hier sind einige Beispiele für Organisationen:

  1. Unternehmen: Unternehmen sind Organisationen, die gegründet wurden, um Gewinne zu erzielen. Sie können in verschiedenen Branchen tätig sein, wie Finanzen, Technologie, Einzelhandel, Lebensmittel und Bauwesen.

  2. Non-Profit-Organisationen: Non-Profit-Organisationen sind Organisationen, die gegründet wurden, um soziale, kulturelle oder humanitäre Ziele zu verfolgen. Beispiele für Non-Profit-Organisationen sind UNICEF, Amnesty International, Rotes Kreuz und Greenpeace.

  3. Regierungsorganisationen: Regierungsorganisationen sind Organisationen, die von Regierungen gegründet wurden, um verschiedene öffentliche Dienstleistungen bereitzustellen, wie Gesundheitsversorgung, Bildung und öffentliche Sicherheit. Beispiele für Regierungsorganisationen sind das Bundesministerium für Gesundheit, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und die Polizei.

  4. Sportorganisationen: Sportorganisationen sind Organisationen, die Sportveranstaltungen und -wettbewerbe planen und koordinieren, wie zum Beispiel der Olympische Ausschuss, die FIFA oder die UEFA.

  5. Bildungsorganisationen: Bildungsorganisationen sind Organisationen, die Bildungseinrichtungen betreiben oder Bildungsprogramme anbieten, wie Schulen, Universitäten und gemeinnützige Bildungsorganisationen wie die Khan Academy oder die UNESCO.

  6. Soziale Organisationen: Soziale Organisationen sind Organisationen, die sich auf soziale Themen konzentrieren, wie Armut, Obdachlosigkeit, Drogenmissbrauch, Alkoholismus, Frauenrechte und Kinderrechte. Beispiele für soziale Organisationen sind die Caritas, die Tafel, die SOS-Kinderdörfer und die Terre des hommes.

  7. Kulturelle Organisationen: Kulturelle Organisationen sind Organisationen, die kulturelle Veranstaltungen und Programme organisieren und koordinieren, wie Theatergruppen, Museen und Kunstgalerien.

Das sind nur einige Beispiele für die verschiedenen Arten von Organisationen, die es gibt. Insgesamt gibt es viele verschiedene Organisationen, die in verschiedenen Branchen und Sektoren tätig sind, um ihre Ziele zu erreichen.


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Organisation'

'Großereignis' auf kriminal-lexikon.de ■■■■■
Großereignis bezeichnet im Polizei-Kontext eine Veranstaltung oder ein Ereignis, das aufgrund seiner . . . Weiterlesen
'Gemeinschaftsausschuss' auf wind-lexikon.de ■■■■
Gemeinschaftsausschuss im Kontext der Windkraft bezieht sich auf ein Gremium oder eine Gruppe, die Mitglieder . . . Weiterlesen
'Non-Profit-Organisation' auf finanzen-lexikon.de ■■■■
Im Finanzen Kontext bezeichnet eine Non-Profit-Organisation (NPO) eine Einrichtung oder Organisation, . . . Weiterlesen
'Nichtregierungsorganisation' auf finanzen-lexikon.de ■■■■
Nichtregierungsorganisation (NGO) bezieht sich im Finanzen Kontext auf eine Organisation, die unabhängig . . . Weiterlesen
'Koordination von Maßnahmen' auf kriminal-lexikon.de ■■■■
Koordination von Maßnahmen im Polizeikontext bezieht sich auf die Planung, Organisation und Durchführung . . . Weiterlesen
'Verfügungseinheit' auf kriminal-lexikon.de ■■■■
Verfügungseinheit bezeichnet im polizeilichen Kontext spezialisierte Einsatzkräfte, die für besondere . . . Weiterlesen
'Sponsor' auf finanzen-lexikon.de ■■■■
Sponsor ist eine Person oder Organisation, die finanzielle oder materielle Unterstützung für eine Veranstaltung, . . . Weiterlesen
'Öffentlichkeitsarbeit' auf kriminal-lexikon.de ■■■■
Öffentlichkeitsarbeit bezeichnet im polizeilichen Kontext die strategische Kommunikation der Polizei . . . Weiterlesen
'Einsatzleitung' auf kriminal-lexikon.de ■■■■
Einsatzleitung bezeichnet im polizeilichen Kontext die verantwortliche Führung und Koordination von . . . Weiterlesen
'Großveranstaltung' auf kriminal-lexikon.de ■■■■
Großveranstaltung bezeichnet im polizeilichen Kontext ein Ereignis mit einer großen Anzahl von Teilnehmern, . . . Weiterlesen