English: Database / Español: Base de datos / Português: Banco de dados / Français: Base de données / Italiano: Banca dati
Datenbank ist eine organisierte Sammlung strukturierter Informationen oder Daten, die typischerweise elektronisch in einem Computersystem gespeichert sind. Der Begriff wird oft abgekürzt als DB verwendet.
Allgemeine Beschreibung
Eine Datenbank dient der effizienten Speicherung, Verwaltung und Abfrage von Daten. Sie ermöglicht es Benutzern, große Mengen an Informationen schnell und einfach zu speichern und abzurufen. Datenbanken sind in verschiedenen Formen und Größen verfügbar, von kleinen, lokal gespeicherten Datenbanken auf einem einzelnen Computer bis hin zu großen verteilten Datenbanksystemen, die über mehrere Server und Standorte verteilt sind.
Die meisten modernen Datenbanken verwenden ein relationales Datenbankmanagementsystem (RDBMS), das Daten in Tabellen organisiert und Beziehungen zwischen diesen Tabellen definiert. Bekannte RDBMS-Software umfasst Microsoft SQL Server, Oracle Database, MySQL und PostgreSQL. Es gibt auch nicht-relationale Datenbanken, oft als NoSQL-Datenbanken bezeichnet, wie MongoDB, Cassandra und Redis, die für bestimmte Arten von Daten und Anwendungsfällen optimiert sind.
Geschichte und rechtliche Grundlagen
Die Geschichte der Datenbanken reicht zurück bis in die 1960er Jahre, als die ersten hierarchischen und Netzwerkdatenbanken entwickelt wurden. In den 1970er Jahren führte IBM das relationale Datenbankmodell ein, das heute noch weit verbreitet ist. Das relationale Modell ermöglichte eine flexiblere und effizientere Verwaltung von Daten und legte den Grundstein für die Entwicklung moderner Datenbanksysteme.
Die rechtlichen Grundlagen für die Nutzung und den Schutz von Datenbanken sind in vielen Ländern durch Datenschutzgesetze geregelt. In der Europäischen Union ist die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) von zentraler Bedeutung, die den Schutz personenbezogener Daten regelt und hohe Anforderungen an die Datensicherheit und den Datenschutz stellt.
Anwendungsbereiche
Datenbanken werden in nahezu allen Bereichen und Branchen eingesetzt, einschließlich:
- Wirtschaft und Handel: Zur Verwaltung von Kundendaten, Bestellungen, Inventar und Finanzinformationen.
- Gesundheitswesen: Zur Speicherung von Patientenakten, medizinischen Untersuchungen und Behandlungsplänen.
- Bildung: Zur Verwaltung von Studentendaten, Kursen, Noten und Bibliotheksbeständen.
- Regierung und öffentliche Verwaltung: Zur Verwaltung von Bürgerinformationen, Steuerdaten und anderen öffentlichen Dienstleistungen.
- Forschung und Wissenschaft: Zur Speicherung und Analyse großer Datenmengen in Bereichen wie Genomik, Klimaforschung und Sozialwissenschaften.
Bekannte Beispiele
Einige bekannte Beispiele für Datenbanksysteme und ihre Anwendungen umfassen:
- Amazon Web Services (AWS) DynamoDB: Ein NoSQL-Datenbankservice, der für Anwendungen mit hohem Datenverkehr verwendet wird.
- MySQL: Ein weit verbreitetes Open-Source-RDBMS, das von vielen Webanwendungen und Websites verwendet wird, darunter auch Wikipedia.
- Oracle Database: Ein leistungsstarkes RDBMS, das in großen Unternehmen und Institutionen weit verbreitet ist.
- MongoDB: Eine dokumentenbasierte NoSQL-Datenbank, die sich gut für die Speicherung und Abfrage von unstrukturierten Daten eignet.
Behandlung und Risiken
Obwohl Datenbanken viele Vorteile bieten, gibt es auch Risiken und Herausforderungen, darunter:
- Datensicherheit: Schutz vor unbefugtem Zugriff, Datenverlust und Cyberangriffen.
- Datenintegrität: Sicherstellung, dass die Daten korrekt und konsistent bleiben.
- Skalierbarkeit: Die Fähigkeit, mit wachsenden Datenmengen und Benutzeranforderungen Schritt zu halten.
- Datenschutz: Einhaltung von Datenschutzgesetzen und -bestimmungen, insbesondere beim Umgang mit personenbezogenen Daten.
Beispielsätze
- Die Datenbank enthält alle Informationen zu den Kundenbestellungen.
- Um die Leistung der Anwendung zu verbessern, wurde eine neue Datenbank implementiert.
- Der IT-Spezialist sicherte die Datenbank gegen potenzielle Cyberangriffe ab.
Ähnliche Begriffe
- Datenbankmanagementsystem (DBMS): Software zur Verwaltung von Datenbanken.
- Relationale Datenbank: Datenbank, die Daten in Tabellen organisiert.
- NoSQL-Datenbank: Nicht-relationale Datenbank, die für bestimmte Anwendungsfälle optimiert ist.
- Datenspeicher: Allgemeiner Begriff für die Speicherung von Daten, oft synonym mit Datenbank verwendet.
Weblinks
- kriminal-lexikon.de: 'Datenbank' im kriminal-lexikon.de
- industrie-lexikon.de: 'Datenbank' im industrie-lexikon.de
- umweltdatenbank.de: 'Datenbank' im Lexikon der umweltdatenbank.de
- information-lexikon.de: 'Datenbank' im information-lexikon.de
- psychology-lexicon.com: 'Database' im psychology-lexicon.com (Englisch)
- fashion-glossary.com: 'Database' im fashion-glossary.com (Englisch)
- travel-glossary.com: 'Database' im travel-glossary.com (Englisch)
- umweltdatenbank.de: 'Datenbank' im Lexikon der umweltdatenbank.de
- psychology-lexicon.com: 'Database' im psychology-lexicon.com (Englisch)
- fashion-glossary.com: 'Database' im fashion-glossary.com (Englisch)
Zusammenfassung
Eine Datenbank ist ein wesentliches Werkzeug für die effiziente Speicherung und Verwaltung großer Mengen strukturierter Daten. Sie wird in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt, von der Wirtschaft über das Gesundheitswesen bis hin zur Forschung. Moderne Datenbanksysteme bieten leistungsstarke Funktionen und Möglichkeiten, stellen aber auch Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit, Skalierbarkeit und Datenschutz dar.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Datenbank' | |
'Datenverarbeitungsanlage' | ■■■■■■■■■■ |
Datenverarbeitungsanlage bezeichnet eine technische Einrichtung oder ein System, das zur Sammlung, Speicherung, . . . Weiterlesen | |
'Informationstechnik' | ■■■■■■■■■■ |
Informationstechnik (IT) bezieht sich auf die Nutzung von Computern, Netzwerken, Software und anderen . . . Weiterlesen | |
'Rechenzentrum' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■■■■■ |
Rechenzentrum bezeichnet im Finanzkontext eine zentrale Einrichtung, die IT-Infrastruktur und Rechenkapazitäten . . . Weiterlesen | |
'Integrität' | ■■■■■■■ |
Integrität bezeichnet im allgemeinen Kontext die Qualität der Unversehrtheit, Ehrlichkeit und moralischen . . . Weiterlesen | |
'Hosting' | ■■■■■■ |
Hosting ist ein Dienst, der es Einzelpersonen oder Organisationen ermöglicht, ihre Webseiten oder Anwendungen . . . Weiterlesen | |
'Datenschutz und Sicherheit' | ■■■■■■ |
Datenschutz und Sicherheit beziehen sich auf die Maßnahmen und Praktiken, die darauf abzielen, persönliche . . . Weiterlesen | |
'Erfassung' | ■■■■■ |
Erfassung bezeichnet im Allgemeinen das systematische Sammeln, Aufzeichnen und Speichern von Daten, Informationen . . . Weiterlesen | |
'Abfragesprache' auf information-lexikon.de | ■■■■■ |
Abfragesprache ist eine Programmiersprache, die speziell entwickelt wurde, um Datenbanken und Informationssysteme . . . Weiterlesen | |
'Client' | ■■■■ |
Client bezeichnet im allgemeinen Kontext eine Person oder Organisation, die Dienstleistungen oder Produkte . . . Weiterlesen | |
'Cyber-Sicherheit' | ■■■■ |
Cyber-Sicherheit bezeichnet den Schutz von Netzwerken, Computersystemen, Daten und digitalen Infrastrukturen . . . Weiterlesen |