Neujahr ist der erste Tag des Jahres, d.h. im Geltungsbereich des Gregorianischen Kalenders der 1. Januar, im jüdischen Kalender der 1. Tischri (September/Oktober). In Deutschland hat der Arbeitnehmer in der Regel an Neujahr frei - um das neue Jahr schön zu beginnen und auch um den Rausch der Silvesternacht auszuschlafen.
(Einer der in mindestens einer Woche des Jahres 2004 am häufigsten verwendeten Begriffe in deutschen Suchmaschinen)

Ähnliche Artikel

Jahr ■■■■
Das Jahr ist ein Zeitabschnitt, der dem Umlauf der Erde um die Sonne entspricht. Er umfasst 365 und in . . . Weiterlesen
EStG auf finanzen-lexikon.de■■■
EStG steht im Finanzen Kontext für das Einkommensteuergesetz, das die Besteuerung des Einkommens natürlicher . . . Weiterlesen
Abgeltung auf finanzen-lexikon.de■■■
Abgeltung ist ein Begriff im Finanzkontext, der die Erfüllung oder Begleichung einer finanziellen Verpflichtung . . . Weiterlesen
Abfindungsofferte auf finanzen-lexikon.de■■■
Abfindungsofferte ist ein Angebot, das ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer unterbreitet, um das Arbeitsverhältnis . . . Weiterlesen
Altersabsicherung auf finanzen-lexikon.de■■■
Altersabsicherung bezieht sich auf finanzielle Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, eine Person . . . Weiterlesen
Minijob auf finanzen-lexikon.de■■■
Ein Minijob ist eine Art von Beschäftigung, bei der der Arbeitnehmer maximal 520 Euro (bis zum 1. Oktober . . . Weiterlesen
Tarifvertrag auf finanzen-lexikon.de■■■
Tarifvertrag bezeichnet im Finanzenkontext eine formalisierte Vereinbarung zwischen Arbeitgebern oder . . . Weiterlesen
Arbeit ■■■
1) Die Leistung, die ein Arbeiter, Angestellter, etc. (meist) gegen Bezahlung erbringt. 2) Oft wird auch . . . Weiterlesen
Zeitarbeit ■■■
Bei der Zeitarbeit werden Arbeitnehmer auf absehbare Zeit an Arbeitgeber vermittelt. (Einer der in mindestens . . . Weiterlesen
Arbeitsmarkt ■■■
Der Arbeitsmarkt bezieht sich auf die Gesamtheit aller verfügbaren Arbeitsmöglichkeiten und-angebote . . . Weiterlesen