- So schrieb man eine SMS :

Auch schon vor 100 Jahren konnte man Textnachrichten (SMS) schreiben. Man nannte sie damals Telegramme. Und das ging so:

3. Die Aufgabe von Telegrammen

Aus dem Fernsprechbuch der Oberpostdirektion Augsburg 1924
Der Teilnehmer ruft die Vermittlungsstelle wie gewöhnlich an und sagt "Telegramm".
Die hierauf von der Vermittlungsstelle angerufene Nachrichtenstelle meldet sich mit den Worten "Hier Nachrichtenstelle, wer dort?" Der Teilnehmer erwidert: "Hier Müller zwoh fünneff fiehrzich" (s. Sprechregeln). Telegramm nach . . ." Auf die Aufforderung der Nachrichtenstelle: "Bitte bringen" fängt der Aufgeber an vorzusprechen. Es ist langsam und deutlich vorzusprechen. Eigennamen und Wörter in fremder Sprache sind auf Verlangen der Nachrichtenstelle zu buchstabieren. Sollen Zahlen mit Wörtern geschrieben werden, so ist unmittelbar vor den Zahlen die Bemerkung "Zahl mit Worten" einzuschalten. Sobal das Telegramm vorgesprochen ist, sagt der Teilnehmer "Fertig". Hierauf liest die Nachrichtenstelle das Telegramm vor. Stellt sich ein Fehler bei der Aufnahme heraus, so unterbricht der Teilnehmer mit den Worten: "Nicht richtig! Es heißt ... statt ...", die Nachrichtenstelle berichtigt und wiederholt die fragliche Stelle. Stellt sich beim Vorlesen des Telegramms durch die Nachrichtenstelle keine Unrichtigkeit heraus, so ruft der Teilnehmer "Richtig, Schluss", hängt den Fernhörer an den Haken und gibt das Schlusszeichen.