English: Competition / Español: Competencia / Português: Concorrência / Français: Concurrence / Italiano: Concorrenza

Konkurrenz bezeichnet im allgemeinen Kontext das Bestreben von Individuen oder Gruppen, Ziele zu erreichen oder Ressourcen zu erlangen, die aufgrund ihrer Begrenztheit nicht gleichzeitig von allen Interessenten erreicht oder erlangt werden können. Dies führt zu einem Wettbewerb, bei dem die Beteiligten versuchen, sich gegenseitig zu übertreffen, um Vorteile wie Marktanteile, Anerkennung oder andere begehrte Güter und Positionen zu gewinnen.

Allgemeine Beschreibung

Konkurrenz kann in verschiedenen Bereichen des Lebens auftreten, einschließlich Wirtschaft, Sport, Bildung und Natur. Im wirtschaftlichen Kontext bezieht sich Konkurrenz auf den Wettbewerb zwischen Unternehmen um Kunden und Marktanteile. Im sportlichen Bereich ist sie der Wettkampf zwischen Athleten oder Teams um Siege und Titel. In der Bildung kann Konkurrenz zwischen Schülern oder Forschern um Noten, Anerkennung und Fördermittel bestehen. In der Natur bezeichnet sie den Wettbewerb zwischen Organismen um Ressourcen wie Nahrung, Lebensraum und Paarungspartner.

Anwendungsbereiche

  • Wirtschaft: Unternehmen konkurrieren um Kunden, Marktanteile und Innovationen.
  • Sport: Athleten und Teams streben nach sportlicher Überlegenheit und Siegen.
  • Bildung: Schüler und Forscher konkurrieren um akademische Anerkennung und Ressourcen.
  • Ökologie: Arten konkurrieren um natürliche Ressourcen für ihr Überleben.

Bekannte Beispiele

  • Technologiemarkt: Die Konkurrenz zwischen Apple und Samsung im Smartphone-Markt.
  • Olympische Spiele: Athleten aus der ganzen Welt konkurrieren um Medaillen und Titel.

Behandlung und Risiken

Konkurrenz kann Innovation und Leistungssteigerung fördern, birgt jedoch auch Risiken wie unfairen Wettbewerb, Stress und Ressourcenverschwendung. In manchen Fällen kann übermäßige Konkurrenz zu negativen sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen führen, wie dem Ausschluss schwächerer Teilnehmer oder der Schaffung von Monopolen.

Ähnliche Begriffe und Synonyme

Verwandte Begriffe sind "Wettbewerb", "Rivalität" und "Wettkampf", die alle das Element des Wettstreits zwischen Parteien um ein Ziel oder eine Ressource beschreiben.

Weblinks

Zusammenfassung

Konkurrenz ist ein grundlegendes Prinzip in vielen Aspekten des menschlichen und natürlichen Lebens, das durch den Wettbewerb um begrenzte Ressourcen oder Ziele charakterisiert wird. Sie kann zu Fortschritt und Innovation führen, erfordert aber eine sorgfältige Regulierung, um faire Bedingungen und positive Ergebnisse für die Gesellschaft zu gewährleisten.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Konkurrenz'

'Volksrepublik' ■■■■■■■
Volksrepublik ist eine Bezeichnung für einen Staat, der sich selbst als sozialistisch oder kommunistisch . . . Weiterlesen
'Versammlung' ■■■■■■
Eine Versammlung bezieht sich im allgemeinen Kontext auf das Zusammenkommen einer Gruppe von Personen . . . Weiterlesen
'Miete' ■■■■■■
Miete bezeichnet die regelmäßige Zahlung, die ein Mieter an einen Vermieter leistet, um die Nutzung . . . Weiterlesen
'Weiterentwicklung' ■■■■■■
Weiterentwicklung bezeichnet den Prozess der kontinuierlichen Verbesserung oder Anpassung eines Produkts, . . . Weiterlesen
'Landesregierung' ■■■■■■
Landesregierung bezeichnet in einem föderalen Staat das Regierungsorgan eines Bundeslandes oder einer . . . Weiterlesen
'Psychologie' ■■■■■■
Die Psychologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem menschlichen Verhalten, Denken, . . . Weiterlesen
'Migration' ■■■■■■
Migration ist ein vielschichtiger Begriff, der sich auf die Bewegung von Menschen von einem Ort zu einem . . . Weiterlesen
'Freiwillige Kennzeichnung' auf industrie-lexikon.de ■■■■■
Freiwillige Kennzeichnung bezieht sich im Industriekontext auf die Praxis von Unternehmen, Produkte mit . . . Weiterlesen
'Hinterhaus' ■■■■■
Hinterhaus bezeichnet im allgemeinen Kontext ein Gebäude, das sich hinter einem Vorderhaus befindet. . . . Weiterlesen
'Autotuning' ■■■■■
Als Autotuning bezeichnet man das Aufbessern bzw. das Verändern der Beschaffenheit eines Pkw. Besonders . . . Weiterlesen