Adolf Hitler (1889–1945) war ein deutscher Politiker und Diktator des nationalsozialistischen Deutschlands. Als Führer der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) übernahm er 1933 die Macht in Deutschland und etablierte eine totalitäre Diktatur. Seine Politik führte zum Zweiten Weltkrieg (1939–1945) und zu den systematischen Verbrechen des Holocaust, bei dem rund sechs Millionen Juden sowie Millionen weiterer Menschen ermordet wurden.
Heute gilt Hitler weltweit als eine der verabscheuungswürdigsten Figuren der Geschichte, und seine Ideologie des Nationalsozialismus ist in Deutschland und vielen anderen Ländern verboten.
Auf Position 211 (155, 196) in unserem monatlichen Ranking.
Karriere
Hitler begann seine politische Laufbahn in den frühen 1920er Jahren, nachdem er nach dem Ersten Weltkrieg in München aktiv wurde. 1923 versuchte er mit dem Hitlerputsch vergeblich, die Macht in Bayern zu übernehmen, wurde inhaftiert und schrieb während der Haft sein Buch Mein Kampf, in dem er seine Weltanschauung und Pläne darlegte.
1929 nutzte die NSDAP die Weltwirtschaftskrise für ihre Propaganda und gewann zunehmend an Wählerstimmen. 1933 wurde Hitler zum Reichskanzler ernannt und etablierte nach dem Reichstagsbrand eine Einparteienherrschaft. 1934 übernahm er nach dem Tod von Paul von Hindenburg das Amt des Staatsoberhaupts und vereinte als „Führer und Reichskanzler“ die gesamte Macht in seiner Person.
Bedeutende Werke
Hitlers wichtigstes schriftliches Werk war Mein Kampf (1925/26), in dem er antisemitische, rassistische und nationalistische Ideen verbreitete. Das Buch wurde zur ideologischen Grundlage des Nationalsozialismus.
Seine „politischen Werke“ bestanden vor allem in der radikalen Umgestaltung des deutschen Staates nach totalitären Prinzipien, die zur Entrechtung, Verfolgung und Vernichtung zahlreicher Bevölkerungsgruppen führten.
Hintergrund und Privates
Adolf Hitler wurde am 20. April 1889 in Braunau am Inn (Österreich-Ungarn) geboren. Sein Vater Alois war Zollbeamter, seine Mutter Klara kümmerte sich um den Haushalt. Nach dem Tod beider Eltern zog Hitler nach Wien, wo er erfolglos versuchte, als Kunstmaler Fuß zu fassen.
Während des Ersten Weltkriegs diente Hitler als Meldegänger an der Westfront und wurde zweimal verwundet. Nach Kriegsende wurde er für die Reichswehr tätig und kam so in Kontakt mit nationalistischen Kreisen, die ihn zur Politik brachten.
Privat blieb Hitler zeitlebens unverheiratet, hatte jedoch eine langjährige Beziehung mit Eva Braun, die er kurz vor seinem Tod 1945 heiratete.
Positionen und Engagement
Hitlers Weltanschauung war geprägt von radikalem Antisemitismus, Rassismus und Expansionismus. Er propagierte die Vorstellung einer „arischen Herrenrasse“ und strebte die Eroberung von „Lebensraum im Osten“ an. Seine Politik führte zur Entrechtung und Verfolgung zahlreicher Minderheiten, insbesondere der jüdischen Bevölkerung, Roma, Slawen, politischer Gegner und anderer Gruppen.
Handlungen und Auswirkungen
- Aufstieg des Nationalsozialismus: Unter Hitler wurde Deutschland zur totalitären Diktatur. Politische Gegner wurden verfolgt, Medien gleichgeschaltet, Gewerkschaften zerschlagen und eine Kriegswirtschaft aufgebaut.
- Zweiter Weltkrieg (1939–1945): Hitlers Angriff auf Polen führte am 1. September 1939 zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. In den folgenden Jahren eroberte Deutschland weite Teile Europas, bis der Krieg sich 1943 wendete.
- Holocaust und Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Zwischen 1941 und 1945 wurden in den Vernichtungslagern des NS-Regimes Millionen Juden und weitere Gruppen systematisch ermordet.
- Untergang des Dritten Reichs: Nach der Invasion der Alliierten 1944 und der Schlacht um Berlin beging Hitler am 30. April 1945 Selbstmord im Bunker unter der Reichskanzlei.
Sonstiges
- Nach Hitlers Tod wurde der Nationalsozialismus in Deutschland verboten, seine Schriften sind in vielen Ländern nur für wissenschaftliche Zwecke erlaubt.
- Sein Name ist heute ein Synonym für Diktatur, Krieg und Völkermord.
Weblinks
- Bundeszentrale für politische Bildung
- Deutsches Historisches Museum
- Yad Vashem - Holocaust-Gedenkstätte
- Weitere Informationen finden Sie in der Wikipedia
Zusammenfassung
Adolf Hitler war der führende Kopf des Nationalsozialismus und verantwortlich für die Gräueltaten des Dritten Reichs. Sein Regime führte zum Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust, wodurch Millionen Menschen ums Leben kamen. Heute gilt er als eine der meistgehassten Figuren der Geschichte, und seine Ideologie ist in Deutschland und vielen anderen Ländern verboten.