Begriffe aus aller Welt
Lexikon T
English: Technology and Computer Science / Español: Tecnología e Informática / Português: Tecnologia e Ciência da Computação / Français: Technologie et Informatique / Italiano: Tecnologia e Informatica
Technologie und Informatik sind zwei eng miteinander verbundene Bereiche, die sich mit der Entwicklung, Anwendung und dem Verständnis von Computersystemen und softwaregestützten Prozessen befassen. Während Technologie sich auf die praktische Anwendung von Wissen zur Lösung von Problemen und zur Schaffung nützlicher Werkzeuge und Systeme bezieht, konzentriert sich die Informatik speziell auf die theoretischen Grundlagen der Informations- und Computerverarbeitung sowie auf die Entwicklung von Software.
English: Technology industry / Español: Industria tecnológica / Português: Indústria tecnológica / Français: Secteur technologique / Italiano: Settore tecnologico
Technologiebranche bezeichnet den Wirtschaftssektor, der sich auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb technologischer Produkte, Dienstleistungen und Innovationen spezialisiert hat. Sie umfasst Unternehmen, die in Bereichen wie Software, Hardware, Telekommunikation, künstlicher Intelligenz und digitalen Lösungen tätig sind und somit die Grundlage moderner Kommunikation, Automatisierung und Datenverarbeitung darstellen.
English: Technology Company / Español: Empresa de Tecnología / Português: Empresa de Tecnologia / Français: Entreprise Technologique / Italiano: Azienda Tecnologica
Technologieunternehmen bezieht sich auf Unternehmen, die hauptsächlich im Bereich der Forschung, Entwicklung und Produktion von technologischen Produkten und Dienstleistungen tätig sind. Diese Unternehmen nutzen fortschrittliche technologische Innovationen, um Lösungen für verschiedene Branchen und Endverbraucher bereitzustellen.
English: Technological Change / Español: Cambio tecnológico / Português: Mudança tecnológica / Français: Changement technologique / Italian: Cambiamento tecnologico
Technologischer Wandel bezeichnet den Prozess der Weiterentwicklung und Veränderung von Technologien, der zur Einführung neuer oder verbesserter Produkte, Verfahren, Dienstleistungen und Produktionsmethoden führt. Dieser Wandel beeinflusst nahezu alle Bereiche des Lebens und hat weitreichende Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft, Arbeitswelt und persönliche Lebensgewohnheiten. Technologischer Wandel umfasst sowohl kleine, inkrementelle Verbesserungen als auch disruptive Innovationen, die bestehende Märkte und Strukturen grundlegend verändern können.
English: Telephone / Español: Teléfono / Português: Telefone / Français: Téléphone / Italiano: Telefono
Ein Telefon ist ein Kommunikationsgerät, das es zwei oder mehr Benutzern ermöglicht, mündliche Gespräche zu führen, auch wenn sie kilometerweit voneinander entfernt sind. Die grundlegende Funktionsweise eines Telefons besteht darin, die Stimme des Sprechers in elektrische Signale umzuwandeln, diese Signale über ein Netzwerk zum Empfänger zu übertragen und sie dort wieder in hörbare Klänge umzuwandeln.
Das Telefonbuch ist ein gedrucktes Nachschlagewerk, in dem früher alle Telefonnummern und Anschlussinhaber verzeichnet waren.
English: Telecommunication / Español: Telecomunicaciones / Português: Telecomunicações / Français: Télécommunications / Italiano: Telecomunicazioni
Kurzform für Telekommunikation ("Fern-Gespräch"). Meist wird dieser Begriff von Firmen genutzt, die sich mit der Telekommunikation befassen. So zum Beispiel die "Deutsche Telekom, "Post & Telekom Austria", etc.
English: Telecommunication / Español: Telecomunicación / Português: Telecomunicação / Français: Télécommunication / Italiano: Telecomunicazione
Telekommunikation bezeichnet den Austausch von Informationen über große Entfernungen mithilfe elektronischer Systeme. Dies umfasst die Übertragung von Daten, Sprache, Text, Audio und Video durch verschiedene Technologien wie Telefonie, Internet, Radio und Fernsehen.
English: Telemedicine / Español: Telemedicina / Português: Telemedicina / Français: Télémédecine / Italiano: Telemedicina
Telemedizin bezeichnet den Einsatz von digitalen Technologien und Kommunikationsmitteln, um medizinische Dienstleistungen über räumliche und zeitliche Distanzen hinweg anzubieten. Sie ermöglicht die Diagnose, Behandlung und Beratung von Patienten, ohne dass diese physisch in einer Praxis oder Klinik anwesend sein müssen.