Die Wieskirche in Steingaden ist einer der beliebtesten Orte in Deutschland (Bayern). Die Auswahl und die Reihenfolge basieren auf der Meinung unserer Besucher, die wir monatlich in einer Umfrage ermitteln.
Auf Position 48 (59) in unserem monatlichen Ranking.
0. Allgemeines, Aktuelles und Überblick
Die Wieskirche, auch bekannt als "Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies", ist eine der bedeutendsten Rokoko-Kirchen in Deutschland. Sie befindet sich in der Gemeinde Steingaden in Bayern und gehört seit 1983 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Kirche zieht jährlich tausende Pilger und Besucher aus aller Welt an und beeindruckt mit ihrer kunstvollen Architektur und malerischen Lage in der Voralpenlandschaft.
1. Geschichte und Hintergrund
Die Wieskirche wurde zwischen 1745 und 1754 erbaut, nachdem es 1738 zu einem Wunder gekommen sein soll: Eine Statue des gegeißelten Heilands begann angeblich zu weinen. Dieses Ereignis zog viele Gläubige an, weshalb die Kirche als Wallfahrtsort errichtet wurde. Die Brüder Dominikus und Johann Baptist Zimmermann schufen ein Meisterwerk des Rokokos, das die Frömmigkeit und Kunstfertigkeit jener Zeit widerspiegelt.
2. Heutige Bedeutung
Die Wieskirche ist nicht nur ein bedeutender Wallfahrtsort, sondern auch ein touristischer Anziehungspunkt. Sie dient weiterhin als Ort der Andacht und der Feier von Gottesdiensten, insbesondere während der jährlichen Wallfahrten. Zudem wird sie für Konzerte und kulturelle Veranstaltungen genutzt.
3. Architektur und Design
Die Wieskirche ist ein Paradebeispiel des bayerischen Rokokos. Außen eher schlicht, überrascht das Innere mit einer prachtvollen Ausstattung. Die kunstvoll gestalteten Fresken, Stuckaturen und Altäre schaffen ein Gefühl von Leichtigkeit und Transzendenz. Die Kuppel und die Deckenmalereien zeigen meisterhaft die Verbindung von Kunst und Spiritualität.
4. Bedeutung und Symbolik
Die Kirche ist ein Symbol für die tiefe Frömmigkeit und den künstlerischen Reichtum des Barocks und Rokokos in Bayern. Sie repräsentiert die Hoffnung und den Glauben der Menschen, wie sie durch das angebliche Wunder des gegeißelten Heilands zum Ausdruck gebracht wurden. Die Wieskirche gilt als Ort der spirituellen Einkehr und Inspiration.
5. Lage und Erreichbarkeit, Umgebung und Sehenswürdigkeiten in der Nähe
Die Wieskirche liegt idyllisch inmitten der grünen Voralpenlandschaft nahe Steingaden, etwa 100 Kilometer südwestlich von München. Sie ist gut mit dem Auto erreichbar, und Parkmöglichkeiten sind vorhanden. In der Umgebung finden sich weitere Sehenswürdigkeiten wie das Kloster Steingaden, das Schloss Neuschwanstein und der Forggensee.
6. Tipps für Besucher
- Frühes Erscheinen: Besuchen Sie die Kirche am Vormittag, um größere Besucherströme zu vermeiden.
- Führungen: Nehmen Sie an einer Führung teil, um mehr über die Architektur und Geschichte der Kirche zu erfahren.
- Pilgerzeit: Besonders eindrucksvoll sind Besuche während der Wallfahrtszeit.
- Umgebung: Verbinden Sie Ihren Besuch mit Wanderungen oder einer Besichtigung der nahegelegenen Sehenswürdigkeiten.
7. Sonstiges und Kuriositäten
- Die Wieskirche wurde ursprünglich auf einem abgelegenen Wiesenstück errichtet, was ihr den Namen gab.
- Sie überstand die Säkularisation unbeschadet, da ihre kunstvolle Gestaltung die Behörden beeindruckte.
- Der "Gegeißelte Heiland" ist bis heute eine der zentralen Attraktionen und ein Symbol für die Erlösung.
8. Zusammenfassung
Die Wieskirche in Steingaden ist ein Meisterwerk des Rokokos und ein bedeutender Wallfahrtsort in Bayern. Ihre künstlerische Schönheit, ihre spirituelle Bedeutung und ihre malerische Lage machen sie zu einem einzigartigen Ziel für Pilger und Kulturinteressierte. Ein Besuch der Wieskirche ist ein unvergessliches Erlebnis und eine Reise in die Verbindung von Kunst, Glaube und Geschichte.
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Wieskirche in Steingaden' | |
'Bremen' | ■■■ |
Bremen (326 Quadratkilometer, rund 540.000 Einwohner) ist eine Stadt im Nordwesten Deutschlands. . . . Weiterlesen | |
'Hamburg' | ■■■ |
Hamburg ist eine Großstadt im Norden von Deutschland und zweitgrößte Stadt Deutschlands. . . . Weiterlesen | |
'Thüringen' | ■■■ |
Der Freistaat Thüringen (Landeshauptstadt: Erfurt, Fläche: 16.172,50 km², Einwohnerzahl: 2,162 Mio.) . . . Weiterlesen | |
'Burg' | ■■■ |
Der Begriff Burg bezeichnet in seiner epochenübergreifenden Bedeutung einen in sich geschlossenen, bewohnbaren . . . Weiterlesen | |
'Roland in Bremen' | ■■■ |
Der Roland in Bremen ist einer der beliebtesten Orte in Bremen (Deutschland). Die Auswahl und die Reihenfolge . . . Weiterlesen | |
'Weltkulturerbe' | ■■■ |
Weltkulturerbe ist ein Begriff, der von der UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, . . . Weiterlesen | |
'Quedlinburg' | ■■■ |
Quedlinburg ist eine Stadt in Sachsen-Anhalt, Deutschland, bekannt für ihre bemerkenswert gut erhaltene . . . Weiterlesen | |
'Schleswig-Holstein' | ■■■ |
Schleswig-Holstein ist das nördlichste der 16 Bundesländer Deutschlands und grenzt im Norden an Dänemark . . . Weiterlesen | |
'Labe' | ■■■ |
Labe ist ein Fluss in Mitteleuropa, der in Tschechien entspringt und durch Deutschland fließt, bevor . . . Weiterlesen | |
'Rathaus' auf bremen-huchting.de | ■■■ |
Rathaus ist ein Gebäude, in dem sich die Verwaltung und die politischen Organe einer Stadt oder Gemeinde . . . Weiterlesen |