Englisch: World Heritage

Weltkulturerbe ist ein Begriff, der von der UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation) geprägt wurde und sich auf Stätten, Gebäude, Naturgebiete oder Kulturerben von herausragender Bedeutung für die Menschheit bezieht. Diese Stätten zeichnen sich durch ihre Einzigartigkeit, historische oder kulturelle Bedeutung und ihren universellen Wert aus. Das Weltkulturerbe umfasst sowohl materielles Erbe, wie historische Bauwerke und archäologische Stätten, als auch immaterielles Erbe wie traditionelle Fertigkeiten, Sprachen und Bräuche.

Bedeutung

Das Konzept des Weltkulturerbes hat eine weitreichende Bedeutung, da es das kulturelle und natürliche Erbe der Menschheit schützt und erhält. Es dient dazu, ein Bewusstsein für die Vielfalt und den Reichtum des kulturellen Erbes der Welt zu schaffen und es für zukünftige Generationen zu bewahren. Darüber hinaus fördert es den internationalen Dialog und die Zusammenarbeit im Bereich des Kulturerbes und des Denkmalschutzes.

Einsatzgebiete

Das Weltkulturerbe erstreckt sich auf verschiedene Bereiche:

  • Kultur- und Naturstätten: Weltkulturerbestätten können kultureller oder natürlicher Natur sein. Kulturelle Stätten umfassen historische Städte, architektonische Meisterwerke, archäologische Fundstellen und mehr. Natürliche Stätten umfassen einzigartige Ökosysteme, Naturwunder und geschützte Naturgebiete.

  • Immaterielles Kulturerbe: Neben materiellem Erbe erkennt die UNESCO auch immaterielles Kulturerbe an, wie traditionelle Bräuche, Handwerkstechniken, mündliche Traditionen und Fertigkeiten.

Internationale und nationale Beispiele

  • Machu Picchu, Peru: Diese Inka-Stadt in den Anden ist ein herausragendes Beispiel für antike Architektur und Ingenieurskunst.

  • Der Große Chinesische Wall, China: Diese monumentale Mauer erstreckt sich über Tausende von Kilometern und ist ein Symbol für Chinas historische Verteidigungssysteme.

  • Australische Ostküsten-Regenwälder, Australien: Diese Naturstätte umfasst einige der ältesten Regenwälder der Welt und beherbergt eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.

Besondere Risiken

Weltkulturerbestätten sind oft gefährdet, sei es durch Umweltveränderungen, Überentwicklung, Vandalismus oder bewaffnete Konflikte. Der Schutz und die Erhaltung dieser Stätten erfordern erhebliche Anstrengungen auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene.

Historie und gesetzliche Grundlagen

Das Konzept des Weltkulturerbes wurde 1972 von der UNESCO eingeführt und wird durch das UNESCO-Welterbeübereinkommen geregelt. Dieses Übereinkommen verpflichtet die Mitgliedsstaaten zur Identifizierung, zum Schutz und zur Erhaltung von Welterbestätten.

Beispielsätze

  • Die Altstadt von Jerusalem ist ein herausragendes Beispiel für eine Weltkulturerbestätte mit religiöser und historischer Bedeutung.
  • Der Schutz der Great Barrier Reef Marine Park Authority ist entscheidend für den Erhalt des Weltkulturerbes des Great Barrier Reef in Australien.
  • Die Eintragung einer Stätte als Weltkulturerbe kann die Tourismusindustrie und das lokale Bewusstsein für die Bedeutung des Kulturerbes stärken.

Ähnliche Begriffe

  • Denkmalschutz: Der Schutz und die Erhaltung von historischen und kulturellen Stätten auf nationaler und lokaler Ebene.
  • Kulturerbe: Alle kulturellen, materiellen und immateriellen Erbobjekte und -werte, die von einer Gesellschaft oder einer Gemeinschaft anerkannt und bewahrt werden.
  • Naturerbe: Natürliche Stätten, Ökosysteme und Naturwunder, die von herausragender Bedeutung für die Menschheit sind.

Zusammenfassung

Weltkulturerbe umfasst Stätten, Gebäude, Naturgebiete und Kulturerben von herausragender Bedeutung für die Menschheit. Diese Stätten werden von der UNESCO geschützt und erhalten, um ihr kulturelles und naturgeschichtliches Erbe für zukünftige Generationen zu bewahren. Das Konzept des Weltkulturerbes hat eine wichtige Bedeutung für den internationalen Dialog, die Zusammenarbeit im Bereich des Denkmalschutzes und den Schutz des kulturellen Erbes weltweit. Es unterstreicht die Vielfalt und den Reichtum des Erbes der Menschheit und betont die Notwendigkeit, es zu schützen und zu bewahren.

--

Ähnliche Artikel

Quedlinburg ■■■■■■■
Quedlinburg ist eine Stadt in Sachsen-Anhalt, Deutschland, bekannt für ihre bemerkenswert gut erhaltene . . . Weiterlesen
Antike auf umweltdatenbank.de■■■■■■■
Die Antike im Umweltkontext bezieht sich auf die Erhaltung, den Schutz und die Erforschung historischer . . . Weiterlesen
Weide auf umweltdatenbank.de■■■■■■
Die Weide ist ein zentrales Element in der Umwelt und Landwirtschaft. Sie bezieht sich auf das Grasland, . . . Weiterlesen
UNESCO auf umweltdatenbank.de■■■■■
UNESCO steht für die United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization, auf Deutsch die . . . Weiterlesen
Weimar ■■■■■
"Weimar" ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten eine wichtige Rolle spielt und eine reiche historische . . . Weiterlesen
Sehenswürdigkeit ■■■■■
Eine Sehenswürdigkeit ist ein Ort, Objekt oder ein Phänomen, das aufgrund seiner kulturellen, historischen, . . . Weiterlesen
Tradition ■■■■■
Tradition bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen und Glaubensvorstellungen . . . Weiterlesen
Hochzeit ■■■■■
Die Hochzeit ist ein bedeutendes soziales und kulturelles Ereignis, das in vielen Gesellschaften auf . . . Weiterlesen
Steinmeier, Frank-Walter ■■■■
Steinmeier, Frank-Walter: Frank-Walter Steinmeier, geb. 1956 ist ein deutscher Politiker und seit dem . . . Weiterlesen
Spitze ■■■■
Das Wort Spitze hat in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen und Anwendungen. Es kann . . . Weiterlesen